Skin Chou Pear
Zurück Skin Chou Pear Sortenbeschreibung siehe Nashi
Zurück Vereinsdechantsbirne Art: Kulturbirne Synonyme: Comice, Doyenne du Comic Herkunft: Frankreich 1840 Frucht: mittelgroß bis sehr groß, lichtgelb, bräunlich-rot fleckig, Schalenpunkte klein und zahlreich, Fruchtfleisch gelblichweiß, sehr saftig, süß, würzig Wuchs: mittelstarker Wuchs mit pyramidenförmiger Krone Standort: bevorzugt wärmere Standorte, auf tiefgründigen, nährstoffreichen Böden Eigenschaften: Pflückreife Mitte Oktober bis Anfang November, Genussreife November, widerstandsfähig gegen …
Zurück Schweizer Wasserbirne Art: Kulturbirne Synonyme: Kugelbirne, Glockenbirne, Thurgauerbirne, Späte Wasserbirne Herkunft: Schweiz, 1823 erstmals erwähnt Frucht: mittelgroß, kugelig, Fruchtfleisch grobkörnig gelblichweiß, Geschmack süß und etwas herb, sehr saftig Wuchs: starker Wuchs, sehr große Krone, starkästig Standort: gedeiht in allen Lagen Eigenschaften: guter Wuchs in der Jugend, sehr reicher Träger in zweijähriger Alternanz, Reifezeit Anfang …
Zurück Pastorenbirne Art: Kulturbirne Synonyme: Poire de Cure, Belle du Berry, Belle Andrianne, Zapfenbirne Herkunft: Mittelfrankreich um 1760 Frucht: mittelgroß bis sehr groß, graugrün bis hellgelb mit Schalenpunkten, Fleisch grünlich-gelbweißlich, schwach süß mit feiner kräftiger Säure Wuchs: stark, schmal-breitpyramidenförmig, weitreichende Erziehungsschnitte erforderlich Standort: breit anbaufähig, bevorzugt wärmere nährstoffreiche Lagen Eigenschaften: Pflückreife Anfang Oktober, Genussreife Dezember …
Zurück Nashi Art: Kulturbirne / Wildbirne Wissenschaftlicher Name: Pyrus pyrifolia (Apfel-Birne) Synonyme: Japanische Birne, Koreanische Birne, Asiatische Birne, Chinesische Birne, Ku Moi Herkunft: China Verbreitung: besonders Japan, seit den 1960er Jahren auch in Europa, Amerika, Ozeanien Wuchs: Baumform, erreicht Wuchshöhen von 7 bis 15 m Standort: ähnliche Ansprüche wie die europäischen Kulturbirnen, hohe Erträge auf humusreichen, tiefgründigen …
Zurück Konferenzbirne Art: Kulturbirne Synonyme: Conference Herkunft: 1884 England Frucht: mittelgroß bis groß, grün, berostet, zum Blütenkelch hin braun mit Schalenpunkten, sehr saftig, süß, kaum säuerlich, schwach angenehm würzig Wuchs: mittelstark, hochpyramidenförmig Standort: auf allen birnenanbaufähigen Standorten, nährstoffreiche genügend feuchte Böden Eigenschaften: Pflückreife Mitte September bis Anfang August, Genussreife Oktober bis November, sehr früher und …
Zurück Köstliche von Charneux Art: Kulturbirne Synonyme: Légipont (Belgien), Bürgermeisterbirne Herkunft: Belgien, um 1800 Frucht: mittelgroß bis groß, Schale grünlich gelb mit braunen Schalenpunkten, sehr saftig, süß und gewürzt Wuchs: stark, bildet eine schmale Krone Standort: breit anbaufähig, für wärmere, nährstoffreiche, genügend feuchte Böden, nicht für Frost- und Schorflagen Eigenschaften: pflückreif Mitte September bis Anfang …
Zurück Gute Luise Art: Kulturbirne Herkunft: im Jahre 1788 zu Avranches, Frankreich, von einem Herrn von Longueval aufgefunden Reifezeit: Pflückreife Mitte September, Genussreife im Oktober, bei −1 °C bis Januar lagerfähig Beschreibung: Die mittelgroße Frucht ist etwa 70–90 mm lang und 150–200 g schwer. Die regelmäßige und typisch birnenförmige Frucht hat eine grünlich-gelbe Grundfarbe und …