Lausitzer Nelkenapfel
Lausitzer Nelkenapfel Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst
Lausitzer Nelkenapfel Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst
Zurück Roter Bellefleur Art: Kulturapfel Synonyme: Holländischer Bellefleur, Kronenbaum, Pfingstapfel, Sankt Wendeler Herkunft: 1760, vermutlich Holland Frucht: mittelgroß, rundlich bis flachrund, unregelmäßig gebaut, Schale glatt, fast geschmeidig, mattglänzend bis glänzend, gelblichgrün, später zitronengelb, Fruchtfleisch saftig, süßlich mit etwas himbeerartiger Würze Standort: geringe Ansprüche an Boden und Klima Eigenschaften: Pflückreife Ende Oktober, Genussreife Dezember bis …
Zurück Zibarte Art: Zibarte Weitere Namen: Ziparte, Zeiber, Ziberl, Ziebartle Herkunft: Wildpflaume, erstmals schriftlich erwähnt von Hildegard Bingen Frucht: Früchte hängen oder stehen an kurzen Stielen; zuerst grünlich, bei intensivem Sonnenschein gelb mit rötlichen Flecken; säuerlich, nicht zusammenziehend und ohne bitteren Nachgeschmack; nach Frösten süß-säuerlich Verbreitung: Süddeutscher Raum, Österreich und Schweiz Wuchs: Meist dicht beieinander …
Zurück Kornelkirsche ‚Jolico‘ Bei der großfruchtigen Kornelkirsche handelt es sich um eine veredelte Form der heimischen Kornelkirsche, die größere Früchte bringt und einen gleichmäßigen Ertrag sichert. Wie die Art blüht auch die Veredlung im Februar/März mit einer gelben Blüte auf. Der Fruchtgeschmack ist etwas süßlicher als die Art. Dieser mittelgroße Strauch ist für Fruchthecken, den …
Zurück Kornelkirsche ‚Titus‘ Im Folgenden die Sortenbeschreibung für die Gattung Kornelkirsche Synonyme: Corneliuskirsche, Gelber Hartriegel, Dirndl (Bayern), Hörlitze (Thüringen), Knüten (Mecklenburg), Hornkirsche, Beiholz und andere Wissenschaftlicher Name: Cornus mas L. Frucht: glänzend kirsch- bis dunkel purpurrot, Stein macht 30% der genießbaren Frucht aus und löst sich schwer vom Fleisch Verbreitung: von Mitteleuropa bis Kleinasien natürlich …
Zurück Riesenfruchtige Mispel Im Folgenden die Sortenbeschreibung für die Gattung Mispel Synonyme: Mispelbaum, Mispelstrauch, Hespel (Sachsen), Mespelen (Tirol), Nespel, Wispelte (Westfalen) und andere Wissenschaftler Name: Mespilus germanica L. Frucht: braune, kreiselförmige Scheinfrucht, etwa Walnussgroß, wird im Spätherbst hartreif geerntet und ist erst später weich genießbar Verbreitung: im Kaukasus sowie …
Zurück Schlehe Wissenschaftlicher Name: Prunus spinosa L. Weitere Namen: Schlehdorn, Schwarzdorn, Dornschlehe Herkunft: Vorder- bis Mittelasien Frucht: kugelig bis eiförmig, 1,0-1,8 cm groß, blauschwarz, Reife September bis November, werden erst nach Frost genießbar Wuchs: bis zu 2,50 m Höhe, stark bedornte Sträucher, gelegentlich auch ohne Dornen, 3 m – 4 m hohe strauchartige Schlehenbäume Standort: …
Zurück Speierling Synonyme: Aschritze, Grivellbaum (Tirol), Nonnenbirne, Schmerbirne, Sorbenbaum, Sperber, Zarfe (Steiermark), Zahme Eberesche, Zahme Vogelbeere und weitere Wissenschaftlicher Name: Sorbus domestica L. Wuchs: 15 bis 20 m hoher Baum, Wuchsform ähnlich wie Birne, sehr alt werdend Frucht: etwa 24 cm Durchmesser, kugelig bis birnenförmig, grün bis gelbgrün, rotbackig, je Blütenstand meist nur …
Zurück Kornelkirsche Synonyme: Corneliuskirsche, Gelber Hartriegel, Dirndl (Bayern), Hörlitze (Thüringen), Knüten (Mecklenburg), Hornkirsche, Beiholz und andere Wissenschaftlicher Name: Cornus mas L. Frucht: glänzend kirsch- bis dunkel purpurrot, Stein macht 30% der genießbaren Frucht aus und löst sich schwer vom Fleisch Verbreitung: von Mitteleuropa bis Kleinasien natürlich verbreitet, besonders an Gebüschen und felsigen Hängen Anbau: als …
Zurück Vogelbeere / Eberesche Im Folgenden die Sortenbeschreibung für die Edel-Eberesche ‚Konzentra‘ Wissenschaftlicher Name: Sorbus aucuparia L. var. edulis DIECK Herkunft: 1946 als Straßenbaum aufgefunden und durch das Institut für Züchtungsforschung an Obst des Julius-Kühn-Instituts in Dresden-Pillnitz selektiert Wuchs: durch geförderte Stammverlängerung stark aufstrebend, Kronenform schmal pyramidal Frucht: in kleinen bis mittelgroßen Dolden …