Lausitzer Nelkenapfel
Lausitzer Nelkenapfel Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst
Lausitzer Nelkenapfel Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst
Zurück Roter Bellefleur Art: Kulturapfel Synonyme: Holländischer Bellefleur, Kronenbaum, Pfingstapfel, Sankt Wendeler Herkunft: 1760, vermutlich Holland Frucht: mittelgroß, rundlich bis flachrund, unregelmäßig gebaut, Schale glatt, fast geschmeidig, mattglänzend bis glänzend, gelblichgrün, später zitronengelb, Fruchtfleisch saftig, süßlich mit etwas himbeerartiger Würze Standort: geringe Ansprüche an Boden und Klima Eigenschaften: Pflückreife Ende Oktober, Genussreife Dezember bis April/Mai, …
Zurück Zuccalmagliorenette Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst Art: Kulturapfel Abstammung: Ananasrenette x Purpurroter Agatapfel Züchter: Dietrich Uhlhorn jun. Herkunft: Grevenbroich, Rheinland, Deutschland Kreuzungsjahr: 1878 Bemerkungen: Dietrich Uhlhorn jun. war einer der ersten Obstzüchter in Deutschland, der gezielt Kreuzungen vorgenommen hat Charakterisierung Frucht: Größe: klein bis mittel; Grundfarbe: gelb; Deckfarbe: orangerot; Fruchtfleisch: gelblich-gelblichweiß, aromatisch, edel gewürzt …
Zurück Weißer Winterkalvill Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst Art: Kulturapfel Abstammung: unbekannt x unbekannt Herkunft: Frankreich Kreuzungsjahr: vor 1600 Bemerkungen: gehört zu den ältesten und den früher verbreitetsten Sorten Charakterisierung Frucht: Größe: groß; Grundfarbe: gelbgrün; Deckfarbe: rot; Fruchtfleisch: weiß, mürbe, saftig, aromatisch, ausgezeichneter Geschmack Erntereife: Oktober Genussreife: November Verbreitung: früher in Deutschland verbreitet, auch in …
Zurück Spätblühender Taffetapfel Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst Art: Kulturapfel Abstammung: unbekannt x unbekannt Ersterwähnung: 1860 Herkunft: Hohenheim, Deutschland Bemerkungen: Zufallssämling Charakterisierung Frucht: Größe: mittel; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: Purpurrot oder dicht violettpurpurrot bedeckt; Fruchtfleisch: weiß, fest, feinzellig, süß, saftig, duften stark süßlich, Schale etwas hart Erntereife: August Genussreife: September Verbreitung: Lokalsorte aus Württemberg Standort: für …
Zurück Spartan Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst Art: Kulturapfel Abstammung: McIntosh x Yellow Newton Pepping Züchter: Palmer, R.C. Züchtungseinrichtung: CDARS, Summerland Herkunft: Summerland, British Columbia, Kanada Kreuzungsjahr: 1926 Charakterisierung Frucht: Größe: mittel; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: violettrot; Fruchtfleisch: grünlich, fest, süßlich, saftig Erntereife: Oktober Genussreife: Oktober Standort: für nährstoffreiche, genügend feuchte, offene Böden, bis zu mittleren …
Zurück Transparent de Croncels Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst Art: Kulturapfel Abstammung: unbekannt x unbekannt Züchter: Baumschule Freres Baltet Herkunft: Croncels bei Troyes, Frankreich Bemerkungen: Sämling von Antonowka Charakterisierung Frucht: Größe: mittel bis groß; Grundfarbe: weißlichgelb; Deckfarbe: orangeroter Hauch; Fruchtfleisch: gelblich, feinaromatisch, süßweinig, saftig Erntereife: September; Früchte etwas vor der Baumreife pflücken, da druckempfindlich Verbreitung: …
Zurück Weißer Winterglockenapfel Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst Art: Kulturapfel Abstammung: unbekannt x unbekannt Herkunft: Schweiz Ersterwähnung: 1865 Charakterisierung Frucht: Größe: mittel bis groß; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: rosarot; Fruchtfleisch: weiß, fest, saftig, aromatisch, frisch säuerlich Erntereife: Oktober Genussreife: Januar Standort: benötigt guten Boden (z.B. Lehm) Verwendung: Tafelapfel
Zurück Roter Ausbacher Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst Art: Kulturapfel Abstammung: unbekannt x unbekannt Ersterwähnung: 1870 Herkunft: Ausbach, Deutschland Verbreitung: Nordrhön, Kuppenrhön, Hessische und Thüringische Rhön Bemerkung: Rhöner Streuobstapfel des Jahres 2002 Charakterisierung Frucht: Größe: mittel bis sehr groß; Grundfarbe: gelb; Deckfarbe: rot; Fruchtfleisch: cremefarben, fest, mäßig saftig, schwach säuerlich Erntereife: Oktober Genussreife: Oktober Verwendung: …
Zurück Roter Boskoop Schmitz-Hübsch Sorteninformationen der Deutschen Genbank Obst Art: Kulturapfel Abstammung: unbekannt x unbekannt Züchter: Schmitz-Hübsch, O. Ersterwähnung: 1923 Herkunft: Wardmannshof am Niederrhein, Deutschland Bemerkung: rote Knospenmutation von Boskoop Charakterisierung Frucht: Größe: groß; Grundfarbe: gelbgrün; Deckfarbe: flächig rot gestreift; Fruchtfleisch: cremefarben, fest, gering saftig, kräftig säuerlich, aromatisch Erntereife: Oktober Genussreife: Dezember Verwendung: Tafelapfel Besonderheiten: neigt …