Rheinischer Bohnapfel
Art: Kulturapfel
Abstammung: unbekannt x unbekannt
Charakterisierung
Frucht: Größe: mittel; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: braunrot marmoriert; Schale: fest; Fruchtfleisch: fest, saftig, herb – später ausgeglichene Säure
Erntereife: Oktober
Genussreife: Januar
Verbreitung: besonders in Deutschland, Österreich, schon ab 19. Jh. in Böhmen und Mähren, Tschechien
Standort: kein Anspruch an den Boden, auch für raue und höhere Lagen, keine Nordhänge
Verwendung: Wirtschafts-, Mostapfel, Keltersorte, Brennfrucht
Besonderheiten: späte Blüte, reich tragend, gut lagerbar, kaum anfällig für Stippe und Fäulnis, nicht druckempfindlich, maschinell sortierbar, gut transportfähig, nicht anfällig für Mehltau, Blutläuse, standortbedingt mäßig anfällig für Schorf, stärker für Krebs, Blattmosaik und Besenwuchs, triploid