28.09.2025 / 30. Nierderlausitzer Apfeltag

28.09.2025 / 30. Nierderlausitzer Apfeltag

30. Niederlausitzer Apfeltag mit Apfelsortenschau, Regionalmarkt & Kulturprogramm

Wir feiern ebenfalls 25 Jahre Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen

 Sonntag, 28.09.2025 von 10.00 bis 18.00 Uhr 

 

Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen

 

Zum morgendlichen Auftakt begrüßen die Initiatoren des Verein Kerngehäuse e.V. und des Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft zusammen mit der Blütenkönigin und der Äppelmoid alle Aussteller, Besucherinnen und Besucher sowie alle begeisterten kleinen und großen Leute. Daran knüpft der Gottesdienst unter freiem Himmel mit der Vorstellung der jungen Pfadfinder an.  Natürlich lassen wir uns nicht unterkriegen, auch wenn es in diesem Jahr nur ganz wenige Äpfel gibt, und haben umso mehr Ideen rund um den Apfel in unser Programm für Sie eingebaut. Neben fachlichen Informationen und Beratung gibt es jede Menge Köstlichkeiten und Regionale Spezialitäten zu probieren. Der B(r)otschafter Paul Müller und der Gastronom Raimund Stuckatz präsentieren das „Elbe-Elster Apfelkorn“. Auch die Apfelköche Michael Ihlo und Helmut Hummel haben sich wieder etwas Kulinarisches für Ihr Publikum einfallen lassen. Sicherlich lassen sich in diesem Jahr auch Pilze finden, von denen Ihnen der Name nicht bekannt ist. Bringen Sie diesen gern mit und lassen sie sich vom Pilzkenner Wolfgang Böttner eines Besseren beraten. Im Kulturprogramm der Lobenburger gibt „Karl Friedrich , der „Alte Fritz“  mit Gefolge“ sich die Ehre, das Publikum begrüßen zu dürfen.  Musikalisch rahmen die Burschen der Kremser Mugge zum Frühschoppen und die Band Sleepless Heartbeats am Nachmittag das Programm des Apfeltages ein. Buntes Markttreiben vereint Modernes und Althergebrachtes, Speis und Trank für Jedermann, Kreativität und Besonderheit sowie ein Andenken an diesen einmaligen Sonntag im September. „Tullilo“ erfüllt Kinderwünsche und versüßt ihnen den Tag. Das Fachliche kommt natürlich auch nicht zu kurz. Christian Wolf erklärt den Obstbaumschnitt in zwei Seminaren. Die Pomologen H.-J. Mortag und U. Delft bestimmen die mitgebrachten Früchte oder beraten zu Sorten. Beim Fachsimpeln über „Trecker“ kann das eine oder andere Phänomen erklärt werden. 

 

Fachliches

 

Hier und da in einem wunderschönen Hausgarten oder auf einer Wiese zwischen den Feldern gibt es viele Apfelbäume, die Äpfel tragen, deren Namen Sie nicht wissen. Welche Sorte es ist, das bestimmen Ihnen die Pomologin Urte Delft und der Pomologe Jürgen Mortag. Gern stehen sie ihren Fragen zum Obstbau Rede und Antwort. Wichtig für die Sortenbestimmung: Es sollten pro Sorte mindestens drei Exemplare mit Stiel mitgebracht werden. 

Für einen gesunden Baum und für eine gute Ernte ist ein richtiger Schnitt notwendig. Fachkundig vermittelt der Baumwart Christian Wolf allen Interessierten in zwei Seminaren um 11 Uhr und 14.30 Uhr den Baumschnitt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Pilzkenner Wolfgang Böttner erfreut sein interessiertes Publikum mit einer selbst gesammelten Pilzausstellung und steht Ihnen Rede und Antwort.

In der Apfelausstellung der Obstbau-Versuchsstation Müncheberg lassen sich viele verschiedene Apfelsorten bestaunen. Weitere fachkundige Beratung finden Sie beim Verein Kerngehäuse oder bei den Gärtnern auf dem Regionalmarkt.

Regionalmarkt, Handwerkerstraße, Schauvorführungen

Traditionell begleitet den Apfeltag ein Bauern- und Handwerkermarkt mit frischen Waren und Produkten aus regionaler, landwirtschaftlicher und biologischer Erzeugung. Etwa 70 Aussteller*innen präsentieren ihre vielfältigen und qualitativ hochwertigen Produkte. An zahlreichen Ständen werden typische Obstprodukte wie Tafelobst, Säfte, Marmeladen und Brände aber auch Kräuter-, Wild-, Wasserbüffel- oder Fischspezialitäten von unseren Direktvermarktern angeboten. Kunsthandwerker und Kreative geben ihre aktuellen Kollektionen zum Besten. Aussteller*innen aus den Bereichen Pflanzen & Garten vermitteln Wissenswertes und Tricks zum Anbau im eigenen Zuhause und stellen nützliche Angebote für das selbstgestaltete Kleinod vor. So stimmen sie mit ihrem Repertoire in die herbstliche Gartensaison ein.

Die Erntewagen des Obst- und Gartenbauvereins Hohenleipisch e.V. fahren 12.30 Uhr auf das Festgelände ein. Anschließend wird gefachsimpelt, welche Pflegemaßnahmen dem Traktor doch am besten zu Gute kommen können.

Kulinarisches 

Herzhafte Spezialitäten, Süßes vom Bäcker oder außergewöhnliche Fruchtsäfte – es werden regionale Köstlichkeiten aller Art geboten. Wie der Apfel in der Küche verwendet werden kann, zeigen Ihnen in der Showküche Michael Ihlo und Helmut Hummel. Der Duft, der zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr sowie um 15.30 bis 17.00 Uhr aus dem großen Festzelt strömt, lädt zum Probieren und Nachkochen ein.

Brotsommelier Paul Müller und Gastronom Raimund Stuckatz stellen um 15:30 Uhr auf der Bühne das „Brot für den guten Zweck“ vor. Unsere Liebe zur Heimat hat zu diesem besonderen Brot geführt – „Elbe-Elster Apfelkorn“.

Für die ganze Familie

Zur Eröffnung findet auf der Bühne der Festgottesdienst statt. Nach der Begrüßung der jungen Pfadfinder spielen die feschen Musikanten der Kremser Mugge aus Pulsnitz zum Apfelfrühschoppen auf. Sprachgewandt und immer guter Laune führt Marion Hirche durch das Tagesprogramm. Im Programm der Lobenburger stellt Ihnen der „Alte Fritz“ seine Gedanken zu der Pflanzung eines Apfelbaums bildhaft dar. Die Mitwirkenden von „Tullilo“ animieren die Kinder zum Mitmachen und Erleben. Schlussendlich spielt die Band „Sleepless Heartbeats“ bekannte Oldies aber auch Country und Rock-Klassiker und lädt zum Tanzen auf der Festwiese ein.

Es laden ein: KERNGEHÄUSE e.V., Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Amt Plessa, Gemeinde Plessa OT Döllingen

 
apples, orchard, apple trees-1873078.jpg

Gefördert durch:

28.09.25 Termine zum Tag

Ab 10:00 Uhr – feierliche Eröffnung

Ab 10:15 Uhr – Festgottesdienst – Pfarrbereich Elster – Röderland

11:00 – 12:30  Uhr – Baumschnittseminar – Christian Wolf

11:00 – 12:30  Uhr – Apfelfrühshoppen – Pessaer Mühlenmusikanten

ab 12:30 Uhr – Friedrich der Große bittet zu Hofe – Die Lobenburger e.V.

ab 12:45 Uhr – Festakt zum 30. Niederlausitzer Apfeltag und 25. Jahre Pomologischer Schau- und Lehrgarten mit feierlicher Namensgebung der neuen Apfelsorte

ab 13:30 – Erntewagenkorso – Fachsimpeln beim Traktorentreff Obstbauverein Hohenleipisch e.V.

13:00 – 14:30 Uhr – Schaukochen mit Michael Ihle und Helmut Hummel

14:30 – 16:00  Uhr – Baumschnittseminar – Christian Wolf

15:00 – 16:30 Uhr – „Compact“ Cover – Showband

15:30 – 17:00 Uhr – Schaukochen mit Michael Ihlow und Helmut Hummel

16:00 – 17:30 Uhr – TACKTLOS – Guggenmusik KRONAS Hof e.V.

ganztags – Spezialitätenmarkt, Beratung zum Obstbau, Obstsortenbestimmung mit den Pomologen Hans-Jürgen Mortag und Urte Delft, Apfelausstellung, Mit-Mach-Angebote im Apfelkindergarten und vieles mehr

Änderungen vorbehalten!

Newsletteranmeldung
verpasse keine Neuigkeiten aus dem Pomologischen Garten in Döllingen mehr!
Name